Spaltlampenuntersuchung

Springe zu:
Übersicht

Das Spaltlampenmikroskop ist eines der vielseitigsten Instrumente zur Untersuchung des Auges. Dieses Video zeigt die wichtigsten Komponenten des Spaltlampenmikroskops und deren Zusammenspiel.

Hygiene und Vorbereitung
Bei allen klinischen Verfahren muss die Sicherheit der Probanden und der Kontaktlinsenspezialisten gewährleistet sein. Hygiene ist dabei ein Schlüsselelement, ebenso wie die richtige Position des Probanden und des Betrachters.
Fokussierung und Einstellung
Frau bedient und fokussiert eine Spaltlampe
Die exakte Einstellung des Spaltlampenmikroskops zu Beginn der Untersuchung ist wichtig für eine genaue und zuverlässige Betrachtung des Auges. Dies gilt insbesondere bei Beobachtungen mit hohen Vergrößerungen und geringem Kontrast.
Diffuse Beleuchtung
Frau wird mit einer Spaltlampe untersucht
Zu Beginn der Untersuchung des Auges mit dem Spaltlampenmikroskop ist eine diffuse Beleuchtung geeignet, da sie einen Überblick über den gesamten vorderen Augenabschnitt ermöglicht.
Schnitt durch die Hornhaut
Frau wird von Augenärztin mit Spaltlampe untersucht

Der sogenannte optische Schnitt durch die Hornhaut ist eine effektive Methode, um die Tiefe und die verschiedenen Schichten der Hornhaut zu untersuchen.

Regrediente Beleuchtung
Frau wird von Augenarzt untersucht, Nahaufnahme des Augapfels unten links
Die regrediente Beleuchtung ermöglicht die Betrachtung kontrastarmer Strukturen in der Hornhaut, wie z. B. Hornhautnerven und Blutgefäße.
Sklerotische Streuung
Patientin wird von Augenarzt untersucht, mit einer weißen Auflage darüber
Mit Hilfe der sklerotischen Streuung kann eine Trübung der Hornhaut durch Fremdkörperverletzungen oder ein lokal begrenztes Ödem nachgewiesen werden.
Spiegelnde Beleuchtung
Augenarzt untersucht einen Patienten mit einer Spaltlampe

Die Technik der spiegelnden Beleuchtung ermöglicht die Untersuchung der Oberfläche von lichtreflektierenden Strukturen. Der Fokus liegt dabei auf Hornhautreflexionen und der Reflexion des Endothels.

Konisches Bündel
Die Augen der Frau werden mithilfe der Cone-Beam-Methode untersucht

Das konische Bündel ist eine bewährte Methode, um Entzündungen in der Vorderkammer festzustellen – ein wichtiger Indikator für mögliche Erkrankungen.

Van Herick Methode
Die Augen der Frau werden mithilfe der Van Herick Methode untersucht

Eine gängige Technik zur Beurteilung des Vorderkammerwinkels ist die Van Herick Methode. Hiermit lässt sich sowohl das Risiko eines Engwinkelglaukoms beim Probanden erkennen als auch beurteilen, ob ein Winkelblockglaukom durch Pupillenerweiterung ausgelöst werden kann.

Verwendung von Fluoreszein
Die Augen der Frau werden mithilfe der Verwendung von Fluoreszein untersucht

Die Verwendung von Fluoreszein spielt eine zentrale Rolle bei der Erstuntersuchung von potenziellen Kontaktlinsenträgern und bei der regelmäßigen Nachkontrolle bestehender Träger.

Verwendung von Lissamingrün
Die Augen der Frau werden mithilfe der Verwendung von Lissamingrün untersucht

Der Vitalfarbstoff Lissamingrün färbt Schleim sowie geschädigte oder abgestorbene Zellen ein. Er ist ein nützliches Hilfsmittel bei der Untersuchung neuer Kontaktlinsenträger und bei der Nachkontrolle bestehender Träger.

2025PP04239

Johnson & Johnson MedTech
© ACUVUE®, 1-DAY ACUVUE® MOIST, ACUVUE® OASYS, ACUVUE® VITA®, 1-DAY ACUVUE®, ACUVUE® 2TM, EYE-INSPIREDTM, LACREON®, HYDRACLEAR®, HydraMaxTM, HydraLuxeTM und THE LENS THAT CHANGES EVERYTHINGTM sind eingetragene Marken von Johnson & Johnson Medical GmbH. Johnson & Johnson Vision ist Teil der Johnson & Johnson Medical GmbH. © Johnson & Johnson Medical GmbH 2025.

Der Vertragspartner ist verpflichtet seinen Kunden beim Kauf von ACUVUE® Kontaktlinsen eine Ratgeberbroschüre (Gebrauchsanweisung) zur Verfügung zu stellen.

Die Ratgeberbroschüre bzw. weiteres Aufklärungsmaterial zu unseren Kontaktlinsen kann bei unserem Customer Service unter der Nummer 0800 100 25 90 kostenlos in den gewünschten Mengen angefordert werden oder auf den entsprechenden Produktseiten heruntergeladen werden.
Letzte Aktualisierung: 27/02/2025